Silke Wustmann
Mein Name ist Silke Wustmann.
Gerne berate ich Sie bezüglich meiner Touren unter 0162/4211623 oder per Mail unter info@silkewustmann.de
Hier eine Übersicht meiner Touren:
Altstadt Reloaded – Das neue Herz der Stadt!
2018 wurde Frankfurts neue Altstadt fertiggestellt. Wo jahrzehntelang das Technische Rathaus das Bild bestimmte, drängen sich nun 35 Gebäude auf engstem Raum. 20 davon sind Neubauten und 15 sogenannte „schöpferische Nachbauten“, darunter so bedeutende Bauten wie die "Goldene Waage", das "Neue Rote Haus" und der "Rebstock-Hof". Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Überblicksführung!
Kulinarische Altstadt:
Erleben sie die Altstadt von ihrer leckeren Art!
Römer Inside – Hinter den Kulissen des Frankfurter Rathauses
Seit mehr als 600 Jahren ist der Römer das Frankfurter Rathaus. Seine charakteristische Treppgiebelfassade ist längst zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Bei dieser Führung gewinnen Sie Einblick in Räume, die der Öffentlichkeit üblicherweise nicht zugänglich sind. Im optimalen Fall öffnen sich nämlich neben Römer- und Schwanenhalle, Limpurg- und Kaisersaal auch das Sitzungszimmer des Magistrats und der Saal der Stadtverordnetenversammlung. Selbstverständlich ist nicht garantiert, dass immer alle Räumlichkeiten besichtigt werden können, da manche auch noch kurzfristig verplant werden, aber spannend wird dieser „Backstage-Besuch“ in jedem Fall, denn es gibt unglaublich viele amüsante Anekdoten rund um die Geschichte dieses faszinierenden Gebäudes zu erzählen – da kommt garantiert keine Langeweile auf!
Da lacht das Rathaus – Die sprechende Fassade des Frankfurter Römers
Man sollte es nicht für möglich halten, wie viel Humor die Stadtväter dereinst bei der Dekoration des Rathauses bewiesen haben! Da erinnern Katzenfiguren an eine lang zurückliegende Mäuseplage, die mitunter sehr rigorose Frankfurter Gerichtsbarkeit wird durch einen am Galgen baumelnden Fuchs illustriert und die hiesige Lehrerschaft von einem Rohrstock schwingenden Magister verkörpert. Besonders eindrucksvoll ist die Tafel „Geht Dir Rat aus, geh aufs Rathaus“. Dieser Satz kann schon früher nicht ganz ernst gemeint gewesen sein oder warum sonst bevölkern die verschiedensten Fabelfiguren die Fassade, darunter auch ein Narr, der hingebungsvoll in der Nase bohrt?
Lassen Sie sich überraschen, wieviel Spaß ein Gang rund um den Frankfurter Römer macht. Damit Sie voll auf Ihre Kosten kommen, sollten Sie am besten ein Fernglas mitnehmen.
Frankfurter Liebespaare – Liebesgeschichten aus vergangenen Zeiten
„Euer getreue im Herzen – so lang ich leb“ endet der älteste in Frankfurt noch erhaltene Liebesbrief aus dem Jahr 1598. Eine junge Nürnbergerin schreibt ihn an ihren hiesigen Verlobten und schildert darin die Sehnsucht, mit der sie jeden Tag auf die Ankunft der Postkutsche aus der Mainstadt wartet, voller Hoffnung auf eine neue Nachricht des Geliebten. Bei dieser Stadtbegehung erfahren Sie nicht nur den Ausgang dieser Lovestory, sondern hören noch viele weitere Geschichten rund um das Thema Liebe im alten Frankfurt.
„Des gute Herz un’s beese Maul“ – Frankfurter Sprichwörter und Redewendungen
Der Frankfurter an und für sich ist ja nicht unbedingt für seine feinfühlige Ausdrucksweise bekannt. Er kommt meist ohne Umwege und überflüssige Höflichkeiten auf den Punkt. "Der liebe Gott soll mer erhalte, des gute Herz un's beese Maul!", wünscht sich in einem Gedicht von Friedrich Stoltze eine Frankfurter Marktfrau. Und der Herr hatte offensichtlich ein Einsehen – nicht nur im Hinblick auf die Marktfrauen unserer Stadt. Auch die Ebbelwoi-Wirte waren schon immer ein sprudelnder Quell kerniger Formulierungen; man denke nur an "Mer sin zwar grob, aber mer maane's aach so". Und so wird auf dem Rundgang deutlich werden, dass es eigentlich keinen Themenbereich gibt, für den der Frankfurter nicht ein geflügeltes Wort parat hätte: Essen und Trinken, die Stadtpolitik, das liebe Geld,
die Mode, die Bewohner von Dribbdebach, das Verhältnis zu Offenbach – nichts bleibt unkommentiert!
Das Muhkalb und der Kettenesel – Frankfurter Märchen und Sagen
Aus dem alten Frankfurt ist eine Fülle wunderschöner Geschichten überliefert, bei denen längst nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Hören Sie auf dem unterhaltsamen Spaziergang durch die Frankfurter Innenstadt von einer verschlafenen Krönungsnacht, einer gefährlichen Löwenjagd in der Töngesgasse und den beiden Nachtgespenstern Muhkalb und Kettenesel. Auch in „Dribbdebach“ (Sachsenhausen) haben sich viele merkwürdige Dinge zugetragen, man denke nur an die unheimliche Schatzsuche im Ulrichstein oder das fliegende Schneiderlein …
Bitte beachten: Dies ist keine ausgesprochene Familienführung, aber Kinder sind natürlich herzlich willkommen (empfohlenes Alter: ab 10 Jahren).
Könige und Kaiser – Wahl und Krönung im alten Frankfurt
Die Bürger Frankfurts hatten viel zu sehen und zu staunen während der Festivitäten von Wahl und Krönung der deutschen Könige und Kaiser! Was hinter den Kulissen der Wahlverhandlungen im Römer geschah, wie die Kaiserkrönung im Dom ablief, welch sensationelles Unterhaltungsprogramm dem Publikum geboten wurde und welche kleineren und größeren Pannen sich in dieser Zeit ereigneten, sind die Themen unserer Führung durch die Frankfurter Altstadt.
Die Kasematten – Wo Frankfurt einst den Feind abwehrte
Es war nicht weniger als eine Sensation, als das Denkmalamt 2009 auf einem Grundstück der Waisenhaus Stiftung einen Abschnitt der Stadtbefestigung freilegen konnte, die ab 1628 unter Johann Wilhelm Dilich errichtet worden war. Man stieß dabei auf eine vierzig Meter lange und 4 Meter hohe unterirdische Galerie. Zusammen mit der „Friedberger Bastion“, die heute noch auf einer Länge von circa dreißig Metern auf der den Angreifern zugewandten Seite sichtbar ist, handelt es sich bei dieser Verteidigungsanlage um ein imposantes und hochrangiges Frankfurter Kulturdenkmal – Sie werden beeindruckt sein! (Achtung! Veranstalter: Archäologisches Museum Frankfurt)
„Von Bettelmönchen, Stiftern und Klostermauern“ – Archäologie und Geschichte von Karmeliterkirche und -kloster
In dieser Führung wird die Geschichte der Karmeliten in Frankfurt sowie die Baugeschichte von Kirche und Kloster vermittelt, wobei die Ausgrabungen in der Karmeliterkirche eine große Rolle spielen. Das im 13. Jahrhundert gegründete Kloster besaß eine wichtige Funktion als Grablege der Frankfurter Patrizier und verschiedener Bruderschaften. Architektonisch herausragend ist die Kapelle der Annenbruderschaft, in
deren Gruft zahlreiche Bestattungen freigelegt werden konnten. Unter ihren Grabbeigaben fand sich u. a. ein ins Totengewand eingenähter Münzschatz aus dem 18. Jahrhundert. Die Führung endet bei den bedeutenden Wandgemälden in Kreuzgang und Refektorium.
Die Wandbilder von Jörg Ratgeb im Karmeliterkloster
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde das gerade erweiterte Hauptgebäude des Karmeliterklosters von Jörg Ratgeb mit eindrucksvollen Wandbildern ausgeschmückt. Im Kreuzgang verewigte er die christliche Heilsgeschichte und im Refektorium, dem Speisesaal der Mönche, Motive aus der Historie der Karmeliten. Obwohl das Gebäude, in dem sich heute das Institut für Stadtgeschichte befindet, mehrfach stark zerstört wurde, sind wichtige Teile dieser wunderschönen und sehr unterhaltsamen Wandmalereien noch erhalten. Was sogar die meisten Frankfurter nicht wissen: Die Bilder des Kreuzganges ergeben den größten vorbarocken Wandmalereizyklus nördlich der Alpen!
Brentanopark und Petrihaus
Bei dieser Führung durch das Zauberreich der Maximiliane von Arnim, die 1829 bis 1834 mehrere Sommer bei ihrem Onkel Georg Brentano in Rödelheim verbringen durfte, werden Sie zu den romantischsten Plätzen des Brentanoparks und in das Petrihaus begleitet. Sie lernen das Leben und die Bedeutung der Brentanos für Frankfurt am Main kennen.